INFORMATIONEN FÜR KULTURSCHAFFENDE UND KOOPERATIONSPARTNER*INNEN
Was ist der Kulturrucksack Krefeld?
Der Kulturrucksack Krefeld ist Teil des landesweiten Förderprogramms Kulturrucksack NRW, das Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 14 Jahren kostenfreie kulturelle Bildungsangebot bieten möchte. Ziel ist es, jungen Menschen kreative Erlebnisse zu ermöglichen, sie mit Kunst und Kultur in Kontakt zu bringen und ihnen Raum zur eigenen Gestaltung zu geben. In Krefeld wird der Kulturrucksack lokal durch das Kulturbüro der Stadt koordiniert.
Was sind die Grundgedanken des Landesförderprogramms Kulturrucksack NRW?
Das Landesförderprogramm Kulturrucksack NRW wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft sowie vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert. Die Förderung soll sicherstellen, dass möglichst viele junge Menschen unabhängig von ihrer sozialen oder kulturellen Herkunft an kulturellen Angeboten teilnehmen können. Das Programm wird in Zusammenarbeit mit den Kommunen umgesetzt, die eigenständig passende Projekte vor Ort entwickeln.
Wen braucht der Kulturrucksack Krefeld?
Um lokal ein vielseitiges und inspirierendes Programm auf die Beine zu stellen, werden Künstler*innen, Kulturpädagog*innen, Jugendzentren, Bildungseinrichtungen, Vereine und andere Kulturschaffende gesucht, die gemeinsam kreative Projekte für die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen von 10 bis 14 Jahren entwickeln und umsetzen möchten. Das Kulturbüro unterstützt gerne bei der Vernetzung zwischen Kulturschaffenden und Jugend- und Kulturorten.
Wie können Projekte im Rahmen des Kulturrucksack Krefelds aussehen?
Die Projekte können als einmalige Workshops, regelmäßige Termine, Wochenendprojekte oder Blockwochen stattfinden. Die Angebote können sich mit alle Kunst- und Kultursparten beschäftigen und reichen von Theater, Musik und Tanz über Fotografie, Film und Gaming bis hin zu Literatur und Bildender Kunst.
Was ist für die Konzeption eines Projektes des Kulturrucksacks essenziell?
Der zentrale Aspekt aller Projekte muss die Partizipation der Teilnehmenden sein. Das bedeutet, dass die Kinder und Jugendlichen nicht nur zuschauen oder konsumieren, sondern aktiv mitgestalten und eigene kreative Prozesse erleben. Das Ziel ist es, ihnen Raum für eigene künstlerische Ausdrucksformen zu geben, sie zu ermutigen, ihre Ideen auszuprobieren und ihnen eine Plattform für ihre Kreativität zu bieten. Eine Präsentation der Ergebnisse sollte ebenfalls eingeplant werden, um die Arbeit der Kinder und Jugendlichen wertzuschätzen.
Wie werden Projekte gefördert?
Damit möglichst viele Kinder und Jugendliche teilnehmen können, müssen alle Angebote kostenfrei sein. Die Finanzierung des gesamten Projektes erfolgt über das Landesprogramm und deckt sowohl Honorarkosten (Projektleitung: 35,-€/45 Min, Assistenz: bis zu 25,-€/45 Min) als auch Sachkosten für Materialien, Fahrtkosten, Werbung oder Eintrittsgelder. Bei einer Bewerbung müssen daher alle Kostenpunkte eines geplanten Projekts transparent gemacht werden.
Wie läuft eine Bewerbung ab?
Das Bewerbungsverfahren für das Kalenderjahr 2025 ist bereits abgeschlossen. Eine Bewerbung mit einem Projektantrag ist erst wieder für das Kalenderjahr 2026 möglich. Informationen zum Verfahren finden Sie ab Sommer 2025 an dieser Stelle.
Mehr Informationen zum Landesförderprogramm Kulturrucksack unter:
https://www.kulturrucksack.nrw.de
https://www.mkw.nrw/themen/kultur/kunst-und-kulturfoerderung/kulturrucksack-nrw
Für Rückfragen oder Kontaktaufnahme:
Kulturbüro der Stadt Krefeld
Friedrich-Ebert-Str. 42
47799 Krefeld
Kulturrucksack-Beauftragte der Stadt Krefeld: Anke Zwering
📧 E-Mail: kulturrucksack(at)krefeld[dot]de | 📞 Telefon: 02151/861974