INFORMATIONEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ERZIEHUNGSBERECHTIGTE


Was ist der Kulturrucksack?
Der Kulturrucksack NRW ist ein Programm für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren. Er bietet kostenlose kreative Workshops und spannende Projekte rund um Kunst, Musik, Tanz, Theater, Film, Medien und vieles mehr. Hier können neue Talente entdeckt und Kreativität ausgelebt werden – in der eigenen Stadt Krefeld!

Wie funktioniert der Kulturrucksack in Krefeld?
Künstler*innen und Kulturschaffende aus verschiedenen Bereichen – z. B. Musik, Tanz, Theater, Film oder digitale Medien – entwickeln spannende Projekte speziell für 10- bis 14-Jährige. Diese Workshops und Kurse finden in Jugendzentren, Museen, Musikschulen, Theatern und anderen Kultur- und Bildungseinrichtungen statt. Dadurch wird Kultur dort erlebbar, wo sich Kinder und Jugendliche gerne aufhalten oder neue Räume erschließen. Die Künstler*innen übernehmen die Projektleitung, bringen ihr kreatives Know-how ein und begleiten die Teilnehmenden dabei, eigene Ideen umzusetzen und Neues auszuprobieren.

Wer steckt hinter dem Kulturrucksack Krefeld?
Der Kulturrucksack Krefeld ist Teil des Landesprogramms Kulturrucksack NRW, das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft und dem Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert wird. Den Kulturrucksack gibt es in vielen größeren wie kleinen Kommunen und Verbünden. Jede Stadt organisiert mit der Förderung den Kulturrucksack auf ihre eigene Weise. In Kooperation mit vielen lokalen Bildungs- und Jugendeinrichtungen entsteht in Krefeld ein vielseitiges Programm, das viele Kulturakteur*innen, Tatkräftige und Jugendliche zusammenbringt. Der Kulturrucksack wird vom Kulturbüro der Stadt Krefeld koordiniert.

Mehr Informationen zum Landesförderprogramm Kulturrucksack gibt es unter:
https://www.kulturrucksack.nrw.de
https://www.mkw.nrw/themen/kultur/kunst-und-kulturfoerderung/kulturrucksack-nrw


Was gibt es für Interessierte bzw. dich zu beachten?

✔ Alle Projekte sind komplett kostenlos! Du zahlst keine Teilnahmegebühr, keine Materialien oder Eintritte.

✔ Keine Vorkenntnisse nötig! Du musst nichts können oder wissen – Hauptsache, du hast Lust mitzumachen.

✔ Freunde mitbringen? Klar! Sag es deinen Freund*innen weiter und macht gemeinsam mit. Wichtig ist dabei nur: auch deine Freund*innen müssen sich für das Projekt selbst anmelden. Informationen dazu, wie ihr euch anmeldet, findet ihr weiter unten.

✔ Teilnahme nur in Zustimmung deiner Eltern oder Erziehungsberechtigten! Das Einverständnis könnt ihr gemeinsam bei der Anmeldung einreichen.


Häufige Fragen – kurz erklärt:

Kann ich an mehreren Projekten teilnehmen?
Ja! Wenn dir mehrere Projekte gefallen, kannst du dich gerne für verschiedene Angebote anmelden. Damit alle einen Platz bekommen: Melde dich bitte nur für die Projekte an, die dich wirklich interessieren.

Muss ich etwas mitbringen?
In der Regel nur gute Laune – wenn doch, steht es in der Beschreibung.

Kann ich auch alleine kommen?
Ja natürlich. Du lernst im Projekt schnell die anderen Teilnehmer*innen kennen. Du kannst aber auch Freunde mitbringen, die sich bitte selbst für das gleiche Projekt anmelden.

Wo finde ich Informationen zu meinem Projekt?
Hier auf der Startseite dieser Website kannst du das Projekt deiner Wahl anklicken. Dort findest du einen kurzen Beschreibungstext mit allen Informationen, die du brauchst.

Wo finden die Projekte statt?
Die Projekte finden an unterschiedlichen Orten je nach Veranstalter*in statt. Unter jedem Projekt findest du die Veranstalter*in sowie den Veranstaltungsort.

Wie melde ich mich für ein Projekt an?
Wenn dir ein Projekt gefällt, klicke auf Anmelden. Nun sollte sich eine Anmelde-Maske öffnen, in die du deine Daten einträgst. Deine Eltern oder Erziehungsberechtigten müssen mit deiner Teilnahme einverstanden sein. Dazu kannst du direkt in der Anmeldemaske eine Einverständniserklärung herunterladen. Fülle diese gemeinsam mit deinen Eltern oder Erziehungsberechtigten aus und achte darauf, dass sie das Dokument unterschreiben. Lade sie im dafür vorgesehenen Feld hoch. Nun ist dein Antrag zur Anmeldung vollständig – du kannst ihn abschicken. Er wird automatisch an das Kulturbüro und die Veranstalter*in des Projekts deiner Wahl geschickt (Informationen zum Datenschutz findest du hier). Sobald dein Antrag eingegangen ist, muss die Veranstalter*in zuerst prüfen, ob noch ausreichend Plätze vorhanden sind. Erst wenn du eine positive Rückmeldung der Veranstalter*in per E-Mail erhältst, hast du einen Platz im Projekt deiner Wahl sicher. Beachte bitte, dass die Rückmeldung ein paar Tage dauern kann.

Ich erhalte über einen längeren Zeitraum keine Rückmeldung – was kann ich tun?
Die Anmeldung über Kulturrucksack-Website funktioniert gebündelt, die jeweilige Veranstalter*in deines Projektes muss deinen Platz jedoch manuell freigeben und bestätigen. Bitte habe Verständnis dafür, dass die Veranstalter*innen auch nur Menschen sind, die zeitweise viel zu tun, Wochenende, Urlaub oder technische Probleme haben. Wenn du längerfristig keine Rückmeldung erhältst, melde dich bitte per E-Mail unter kulturrucksack[at]krefeld[dot]de.

Muss ich mich von einem Projekt abmelden, wenn ich krank bin oder etwas dazwischengekommen ist?
Das wäre schade – aber jedem kommt mal etwas dazwischen. Wenn du nicht teilnehmen kannst, melde dich bitte rechtzeitig über die Kontaktdaten (zu finden unter dem jeweiligen Projekt) bei der Veranstalter*in deines Projekts ab, damit dein Platz neu vergeben werden kann. 

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Skip to content