Rückblicks-Blog

Kulturrucksack Krefeld feiert 650 Jahre Stadtjubiläum!

bildmühle dreht Kulturrucksack-Film

2023

Der Kulturrucksack steht jedes Jahr bereit, um in Krefeld mit tollen Tagen und Erfahrungen gefüllt zu werden – aber Moment, haben wir die Eindrücke, Begegnungen und kreativen Ideen des Kulturrucksackjahres 2023 überhaupt schon ausgeräumt? Das Jahr 2023 war schließlich nicht irgendein Krefelder Kulturrucksackjahr. Es wurde ein großer Geburtstag gefeiert, Krefeld ist ganze 650 Jahre alt geworden! Wir schauen auf das Jahr 2023 zurück, in dem die Stadt an jeder Ecke und auf vielfältige Weise ein Stadtjubiläum zelebriert hat. Mitten drin: der Kulturrucksack! Schließlich gehören Kunst und Kultur für Kinder und Jugendliche genauso zu Krefeld, wie seine jungen Einwohner*innen selbst. 650 Jahre lang haben Krefelder*innen den Werdegang ihrer Stadt bestimmt, ihr Erscheinungsbild gestaltet und Geschichten geschrieben, die wir noch heute gerne weitererzählen. 650 Jahre haben Einfluss darauf, dass Krefeld heute bunt und ein Zuhause für alle Menschen sein kann, ungeachtet ihrer Kultur, ihres Aussehens oder ihrer Religion. In einer bunten Stadtgesellschaft dürfen eben alle mitsprechen: Mit dem Blick zurück stehen auch junge Krefelder*innen in den Startlöchern, um mit ihren eigenen Sichtweisen und Ideen für ihre Stadt einen Schritt nach vorn zu machen. Und genau dieses Potenzial sollte mit vielen spannenden Kulturrucksack-Projekten das feiern, was die Krefelder*innen verbindet: die Stadt, in der wir leben, uns treffen, neugierig und zuhause sind.

Tatsächlich hat sich das Kulturbüro der Stadt Krefeld im Jubiläumsjahr 2023 selbst ein spannendes Projekt überlegt, um viel weniger Krefeld zu feiern, sondern die Menschen und Orte zu würdigen, die Krefeld erst kreativ und bunt machen – der Kulturrucksack und jede*r Einzelne, der oder die an ihm Spaß hat! Schließlich ist der Kulturrucksack nicht einfach nur ein Förderprogramm. Der Kulturrucksack ist ein großes Netz an Akteur*innen, Einrichtungen, Kunst- und Kulturschaffenden sowie euch, die Lust haben, sich in Krefeld kreativ zu betätigen. Um zu zeigen, wie wichtig ein funktionierendes Netzwerk für die Kulturelle Bildung in einer Stadt wie Krefeld ist, hat ein professionelles Krefelder Kamerateam des bilmdühle videodesigns den Kulturrucksack das ganze Jubiläumsjahr über videografisch begleitet. Fast alle Teilnehmenden, die 2023 beim Kulturrucksack in Krefeld dabei waren, wurden in ihren spannenden Projekten mit der Kamera besucht, Akteur*innen interviewt und Orte eingefangen, an denen der Kulturrucksack sich bewegt und stattfindet. Daraus ist ein spannender Jubiläums-Film entstanden, dessen roter Faden das tolle Netzwerk des Krefelder Kulturrucksacks einfängt. Vielleicht entdeckt ihr das ein oder andere, was wir soeben aus unserem Rucksack hervorgezaubert haben – oder sogar, was es mit dem ominösen roten Faden auf sich hat!

Ehemalige Ministerpräsidentin Hannelore Kraft besucht Kulturrucksack Krefeld

Kulturrucksack-Spaziergang in der Fabrik Heeder

2014

Die damalige NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft kündigte 2014 ihren allerersten Besuch im Rahmen des Landesprogramms Kulturrucksack an – und zwar in Krefeld! Für die Kulturrucksack-Beauftrage der Stadt Krefeld Anke Zwering ein toller Anlass, um mit allen Akteur*innen und Teilnehmer*innen zu zeigen, wie vielfältig der Kulturrucksack in Krefeld umgesetzt und genutzt wird. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Frank Meyer konnte Hannelore Kraft bei einem ausgedehnten Spaziergang durch das Kulturzentrum Fabrik Heeder in Krefeld die tollen Ergebnisse verschiedener Projekte des Kulturrucksack Krefelds bewundern. Kinder und Jugendliche präsentierten stolz ihre Werke – und zeigten der ehemaligen Ministerpräsidenten so die Bedeutung, die Programme der Kulturellen Bildung wie der Kulturrucksack NRW für junge Menschen haben.

Kulturrucksack-Song „Krefeld (Hart Aber Herzlich)“

Songwriting-Projekt 'Sound deiner Stadt'

2018

Im Rahmen des Songwriting-Projekts #Sound deiner Stadt setzten sich 2018 Kinder und Jugendliche aus Krefeld, Viersen und Willich musikalisch mit ihren Städten auseinander. In Anlehnung an das WDR-Format „Sounds Like Heimat“ erkundeten sie die Kulturrucksack-Partnerstädte, um spannende Eindrücke der Nachbarorte zu sammeln. Gemeinsam mit dem Musiker und Produzenten Philipp Kersting vom freigesprochen mediencoaching hielten sie ihre Erlebnisse in Songtexten fest, die anschließend professionell zu einem ganzen Song aufgenommen worden sind. Luca, Kiana, Jan, Melissa, Dominik und Jule besuchten uns in Krefeld. Vor Ort haben sie sich genau umgeschaut und mit der Frage beschäftigt, was Krefeld ausmacht. In einem gemeinsamen, kreativen Prozess entstanden Texte, Melodien und Beats, die schließlich zu einem fertigen Song zusammengeführt und selbst gesunden wurden. Aus ihren Eindrücken ist „Krefeld (Hart Aber Herzlich)“ entstanden, ein Song der nach wie vor richtig hörenswert ist – doch hört einfach selbst!

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Skip to content